Umgebung

In unserem Ferienhaus liegt ein Gästebuch vor – in dem Routen, Sehenswürdigkeiten und weitere nützliche Informationen näher beschrieben sind. Auch Familien mit Kindern im Alter von 5 – 11 Jahren (Grundschule) werden berücksichtigt.

In einer kleinen Schublade (Schrank im Wohnzimmer neben den Sesseln) befinden sich außerdem Prospekte, Zeitschriften und Streckenkarten. Wir haben die Region in folgende 4 Teilgebiete unterteilt:

  1. Felsenland: Bereich Prümzurlay, Irrel und Bollendorf. Viel Wald, einige schöne Wander- und Radwege wie Teufelschlucht und Grüne Höhle.
  2. Bitburg: Region um und nordöstlich von Bitburg. Geschäfte, Radwege, Brauerei und auch Eifelpark (toll für Kinder).
  3. Trierer Land: Moselgebiet um Trier (südöstlich von Prümzurlay). Viele Überreste aus der römischen Antike und natürlich Weinberge.
  4. Luxemburg: mit „Kleine Luxemburger Schweiz“ oder Müllerthal genannt, und Orten wie Echternach, Beaufort, Larochette und Waldbillig. Burgen, Wander- und Radwege auch für MTB.

Nachfolgend beschreiben wir die wichtigsten Themen für einen Besuch in der Südeifel:

Kultur

Wir möchten Ihnen unsere Erfahrungen mit den Bewohnern der Südeifel und den kulturellen Sehenswürdigkeiten mitteilen, die einen Besuch wert sind.

Sprache und Einwohner

Geografisch gesehen sind sich die Südeifel und „Kleine Luxemburger Schweiz“ (Müllerthal) sehr ähnlich. Allerdings ist es gut, auf die Sprache zu achten: In Deutschland spricht man am liebsten nur Deutsch – und nur in Ausnahmefällen ein wenig Englisch. Auf jeden Fall kein Französisch (oder Niederländisch 😊).

Gleich hinter der Grenze in Luxemburg (z. B. Echternach) werden Sie die französischen Einflüsse sofort bemerken. Nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Sprache der Luxemburger.

Die Einwohner Luxemburgs wechseln recht leicht die Sprachen: Deutsch, Französisch und natürlich ihr eigenes „Luxemburgisch“. Die meisten Luxemburger bevorzugen entweder Deutsch oder Französisch. Die luxemburgische Sprache ist eine Kombination aus Französisch und Deutsch und sogar etwas Altniederländisch. Interessant zu wissen: Mehrere Luxemburger wohnen in der Südeifel (auch Prümzurlay) und arbeiten teilweise in Luxemburg (Stadt oder anderswo).

Römische Siedlungen

Etwa zu Beginn der christlichen Zeitrechnung wurden die Südeifel und das Moselgebiet zunehmend von den Römern besiedelt. Viele Überreste sind noch heute zu sehen und können oft kostenlos besichtigt werden. Es lohnt sich auf jeden Fall!

Es kommt häufig vor, dass rund um die römischen Überreste ein (neues) Wohngebiet entsteht. Dort können Sie bequem parken und einen Blick darauf werfen. An jedem Standort gibt es in der Regel Informationstafeln inklusive Karte. Ein lustiges Puzzle, um herauszufinden, welche Steinwände welchen Raum darstellen (macht auch Kindern Spaß).

Tipp: Laden Sie die App „ARGO“ auf Ihr Mobiltelefon herunter. Mithilfe von AR (Augmented Reality) können Benutzer antike römische Siedlungen wie Villen wieder zum Leben erwecken.

An manchen anderen Orten wird ein Eintrittspreis erhoben, der in der Regel jedoch recht gering ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn beispielsweise eine alte Villa vollständig umgebaut wurde, um den Besuchern ein umfassenderes Erlebnis zu bieten. Besonders im Sommer werden an diesem Ort häufig Aktivitäten organisiert.

Nachfolgend geben wir Ihnen einige Anregungen und auch Webseiten, auf denen Sie noch mehr Locations finden können. Aus eigener Erfahrung empfehlen wir, den Besuch einer alten römischen Villa mit anderen Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Besuchen von Städten wie Trier oder Echternach zu kombinieren, und natürlich auch schön mit einem Besuch von Weingütern/Weinbergen zu kombinieren.

Römische Villen/Stellorte in der Südeifel

Villa

Ort

Entfernung von PBW#1

Mehr Informationen

Villa Holstum

Holstum

 4.9km (mit Auto)

Nur 25 Gehminuten von der FeWo Prümzurlay entfernt (2,5km)

Römische Villa Bollendorf

Bollendorf

11.6km

Überdachung – daher auch perfekt für den Einsatz bei Regen geeignet. Schön zu sehen, wie eine Fußbodenheizung eingebaut wurde.

Archäologische Rundgang

Bitburg

16,8km

Stadtspaziergang durch Bitburg durch Einkaufszentrum und römische Ruinen.

Romische Villa Oberweis

Oberweis

13.9km

Im Gebiet westlich von Bitburg

Romische Villa Otrang

Fließem

23.0km

Nördlich von Bitburg, schönes Mosaik

Hinweise:

  • PBW#1 = Prümzurlay
  • Kursiv markierte Orte sind gegen Entrichtung einer Eintrittsgebühr zugänglich.
  • Die meisten Orte (auch ohne Eintrittsgebühr) sind nur vor Sonnenuntergang zugänglich.

Römische Villen/Stellorte in der Region Trier/Mosel

Villa/Stellort

Ort

Entfernung von PBW#1

Mehr Informationen

Barbarathermen

Trier

17,6km

Größte römische Thermenanlage nördlich der Alpen. Freier Eintritt

Porta Nigra

Kaiserthermen

Amphitheater

Trier

17,6km

Verschiedene römische Sehenswürdigkeiten. Tipp: Besuch mit Kombi-Eintrittskarte.

Römische Villa Rustica

Mehring

42,5km

Mitten im Moselgebiet und den Weinbergen

Römische Wasserleitung

Pöhlich

42,5km

Zieh Ihren wasserdichten Schuhe an! Und bringen Sie eine Taschenlampe mit (oder über das Telefon).

Tempelbezirk und Vicus Tabernae

Tawern

39.0km

Schöne Lage inkl. kurzem Spaziergang. Tawern liegt in der Nähe von Saarburg – einem gemütlichen Städtchen mit vielen Weingütern.

Römische Villa Urbana

Longuich

37,1km

Nähe Weingut Hans Josten (siehe Kulinarisches)

Hinweise:

  • PBW#1 = Prümzurlay
  • Aktuelle Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie auf der Website.
  • In unserem Gästebuch sind unsere Erlebnisse genauer beschrieben.
  • Kursiv markierte Orte sind gegen Entrichtung einer Eintrittsgebühr zugänglich.

Website für weitere Vorschläge und Informationen:

https://www.strassen-der-roemer.eu/sehenswertes/ (sehr empfehlenswert)

Schlösser in Luxemburg

In der östlichen Region Luxemburgs gibt es weitere Burgen (Festungen), die einen Besuch wert sind. Teilweise restauriert, teilweise aber noch im Originalzustand. Einige Burgen (Feste) sind touristisch (wie Vianden), aber alles ist durchaus sehenswert.

Nachfolgend eine kleine Auswahl an Burgen/Festungen. Weitere Anregungen finden Sie auch unter:

https://www.visitluxembourg.com/de/luxemburg-erleben/burgen-schloesser

Name

Ort

Entfernung von PBW#1

Opmerkingen

Schloss Beaufort

Beaufort

19.7km

Beeindruckend gelegen – Mittelalterburg

Renaissanceschloss

Beaufort

19.7km

Wunderschön eingerichtete Zimmer im Renaissance-Stil.

Schloss Larochette

Larochette

31,0km

Larochette bietet gemütliche Restaurants und schöne Wanderwege (darunter einen entlang der Burg). Der Rundgang durch die Burg lässt deutlich erkennen, wie sich die Burg von einer kleinen Burg zu einer großen Festung (fast schon einer Siedlung) entwickelt hat.

Schloss Vianden

Vianden

25,7km

Ein bisschen touristisch – aber ein sehr interessanter Rundgang mit klaren Erklärungen der Funktionen jedes Zimmers/Bereichs. Vianden hat viele Restaurants und eine angenehme Atmosphäre.

Schloss Bourscheid

Bourscheid

48,5km

Atemberaubende Lage + Aussicht. Schöne Fahrt (wenn Sie die regionale Route wählen).

Schloss Bourglinster

Bourglinster

32,3km

Wir selbst haben es noch nicht besucht.

Aktivitäten mit Kindern von 5-12 Jahren

In unserem Ferienhaus finden Sie spezielle Broschüren mit Anregungen für Kinder. Wir gehen von einem Alter von 5 bis 12 Jahren aus. Und jeder (junge) Erwachsene, der sich wieder wie ein Kind fühlen möchte 😊

Wir stellen Ihnen in jedem Fall einige sehenswerte Aktivitäten/Sehenswürdigkeiten vor.

 

Dinopark Teufelsschlucht

In diesem Park wurden Dinosaurier in originaler Größe nachgebildet – und können bei einem Rundgang besichtigt werden. Also keine Skelette, sondern echt in Farbe und Größe. Ein Rundgang dauert etwa 60–90 Minuten. Der Park verfügt außerdem über einen Spielplatz und gastronomische Einrichtungen. Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Website: https://www.dinopark-teufelsschlucht.de/

Eifelpark Gonsdorf

Ein absolutes Muss für Jung und Alt! Eine familienfreundliche Atmosphäre, die Attraktionen und parkähnliche Landschaften mit viel Platz für Tiere verbindet. Keine „Jahrmarkts-/Trubelstimmung“, sondern jede Menge abwechslungsreiche und lustige Aktivitäten.

An stark frequentierten Tagen ist mit einer Wartezeit von ca. 15 Minuten auf der Rodelbahn zu rechnen – es lohnt sich aber. Ein 2,5 km langer Wanderweg führt durch den Park durch den Wald und vorbei an allen Tieren (Hirsche, Wildschweine, Wölfe, Bären, Steinböcke usw.) – eine wunderbare Gelegenheit, Aktivitäten mit Ruhe und Natur abzuwechseln.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Website: https://www.eifelpark.de/ 

Empfehlung: Besuchen Sie den Park im Oktober (Halloween) oder Dezember (Weihnachten), um eine besonders festliche Atmosphäre mit vielen Attributen zu erleben, die dem Thema besondere Aufmerksamkeit schenken.

Freibäder

In den Sommermonaten (meist ab ca. Juni) sind mehrere Freibäder geöffnet. An sehr heißen Tagen – insbesondere in den Sommerferien – kann es sehr voll werden. Es empfiehlt sich, rund um die Öffnungszeiten zu kommen, um ein schönes schattiges Plätzchen unter den Bäumen zu ergattern. Die Besucher sind überwiegend Einheimische und in den Ferien auch Touristen.

Nachfolgend einige Vorschläge – basierend auf unseren eigenen Erfahrungen:

Freibad

Ort

KM van PBW#1

Bemerkungen

Unsere beurteilung (1-10)

Kylltalbad

Kordel

21.0 km

Unser absoluter Favorit. Ruhig, viel Platz, angenehme Atmosphäre

9

Aqua Fun

Neuerburg

28.0 km

Schöne Aussicht, ruhige, gemütliche Atmosphäre

8

Waxweiler

Waxweiler

42.0km

Sehr großzügig mit viel Gras + 3 Pools inkl. Bahnenschwimmen

8

Echternacherbrück

Echternacherbrück

10.0 km

Neben dem Campingplatz. Mäßige Sicht und wenig Gras.

6

Prümtal Camping

Oberweis

14.0km

Durchschnittliche Aussicht, klein und veraltet.

4

Gaytal Camping

Körperich

20.0km

Durchschnittliche Aussicht, klein und veraltet.

4

Bemerkungen:

  • PBW#1 = Prümzurlay
  • Aktuelle Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie auf der Website.
  • In unserem Gästebuch sind unsere Erlebnisse genauer beschrieben.
  • Unsere Bewertung ist natürlich subjektiv – basierend auf unserer eigenen Erfahrung

Natur

Obwohl diese Region bereits seit der Römerzeit besiedelt ist, gibt es dort noch immer jede Menge wunderschöne Natur. Während Ihres Aufenthaltes in unserem Ferienhaus bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren – oft von, oder in der Nähe von Prümzurlay aus.

Beschreibung des Gebiets

Die Regionen der Südeifel („Felsenland“) und des östlichen Teils Luxemburgs („Kleine Luxemburger Schweiz“ oder Müllerthal) sind geprägt von steilen, waldreichen Hügeln und Felsformationen aus unter anderem Kalkstein. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Kalkstein erodiert, wodurch tiefe Schluchten entstanden. Einige Wanderwege führen hier durch und das ist ein besonderes Erlebnis.

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen, beim Gehen auf den Wegen zu bleiben. Manchmal fällt das schöne Grün plötzlich viele Meter in die Schlucht ab. Vom Boden aus ist dies nicht immer gut zu erkennen.

Oberhalb der Hügel ist die Landschaft weitgehend flach und wird hauptsächlich von Landwirten für den Ackerbau genutzt. Die Aussicht von oben ist sehr weitläufig – an sonnigen Tagen kann man kilometerweit sehen.Die gesamte Region besteht hauptsächlich aus Dörfern, die teilweise etwas größer, aber dennoch von bescheidener Größe sind und in denen das Zeitgefühl stehen geblieben zu sein scheint.

 

Südöstlich davon liegt das Moselgebiet – etwa 20 bis 30 Autominuten von der FeWo Prümzurlay entfernt. Es ist, als würde man in eine völlig andere Welt eintreten: Die Hänge der Hügel sind (fast) vollständig mit Weinbergen bedeckt, die von Mauern umgeben sind. Die Mosel ist deutlich zu erkennen.

Es lohnt sich, eine schöne Autofahrt zu unternehmen.

Vorschläge für Wanderrouten

Bitte beachten: Einige Routen können auch über andere Wanderwege abgekürzt werden.

Siehe hierzu die Wanderkarte in der FeWo Prümzurlay.

Route

Länge

Region

Bemerkung

Felsenweg 6 – Teufelsschlucht

17.4km

Prümzurlay / Ernzen / Irrel

Von der FeWo Prümzurlay aus kann diese Strecke auch teilweise gewandert werden – ca. 2 bis 3 Stunden. Schöner Spaziergang.

Rundgang Holsthum – Prumzurlay

 6 km

Prümzurlay – Römische villa Holsthum – Prümzurlay

Von FeWo Prümzurlay – folgen Sie Nr. 59 nach Villa. Über Holsthum (oder kleine Brücke) auf der anderen Flussseite zurück nach Prümzurlay. Siehe Karte in der FeWo Prümzurlay.

Grüne-Hölle-Tour

 5.6km

Bollendorf

Parkplatz beim Hotel Sonnenberg (knapp oberhalb von Bollendorf). Besondere Steine.

Felsenweg 5

17.1km

Prümzurlay – Prümer Burg – Irrel

Diese Route kann teilweise auch von der FeWo Prümzurlay aus gewandert werden – siehe Karte in der FeWo Prümzurlay. Schöne Anregung, mal wieder etwas anderes zu entdecken.

Felsenweg 1

19.7km

Echternach – Weilerbach

Wandern durch das Grenzgebiet zwischen Luxemburg und Deutschland.

Nat’Our Route 5

12.3km

Vianden

Schön zu kombinieren mit einem Besuch im Chateau Vianden

 

Mehr Informationen und mehr Routen finden Sie hier:

https://www.naturwanderpark.eu/wanderwege

https://www.eifel.info/wandern/wanderwege

https://www.komoot.com/de-de/guide/85/wandern-in-der-eifel

https://www.eifel-direkt.de/wandern-3/regionale-wanderwege

https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tourenplaner/

Vorschläge für Radrouten

Route

Afstand

Regio

Info

Enz-Radweg

46,6km

Pronsfeld bis Holsthum

Holsthum liegt 3km entfernt von Prümzurlay

Nims-Radweg

64.4km

Weinsheim bei Prüm bis Irreler Mühle

Irrel liegt 3km entfernt von Prümzurlay

Sauer-Radweg

61.2km

Sauer-Radweg (Wasserbilligerbrück – Ettelbrück [L])

Grenzgebiet Luxemburg und Deutschland über den Sauerradweg von Wasserbillig über Echternach und Bollendorf nach Ettelbrück.

Bitburg – Route durch 5 Täler

93.1km

Deutsch-Luxemburgische Route durch 5 Täler entlang der Flüsse Nims, Sauer, Prüm, Kyll und der Mosel

Verläuft 3 km hinter Prümzurlay an Irrel vorbei. Kann auch problemlos in 2 Teilen gefahren werden.

Südeifel Runde

61.5km

Stausee Bitburg, Oberweis, Holstum, Irrel, Wolfsfeld, Bitburg

Strecke verläuft über Prümzurlay

Fluss-Quartett

69.2km

Route von Bitburg nach Trier via Irrel 

Irrel liegt 3 km von Prümzurlay entfernt 

Mehr Informationen und weitere Routen finden Sie unter:

https://www.eifel.info/radfahren/radwege

https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/touren

https://www.eifel-direkt.de/radfahren-im-bitburger-land

https://www.komoot.com/de-de/guide/88/fietsroutes-in-de-eifel

Kulinarische Optionen

Im kulinarischen Bereich beschränken wir uns auf die „Getränke“ – denn dafür ist unsere Region vor allem bekannt. Wir laden unsere Gäste ein, selbst neue Rezepte für Snacks/Mahlzeiten auszudenken, die zu den unten beschriebenen Getränken passen.

Bitburger Bier

„Bitte ein Bit“. Ein bekannter Slogan der deutschen Biermarke „Bitburger“. Die Brauerei wurde vor über 200 Jahren gegründet und befindet sich noch immer im Privatbesitz der Familie Simon.

 

Die eigentliche Fabrik kann leider nicht besichtigt werden. Aber auch der Rundgang durch die sogenannte „Erlebniswelt“ ist unbedingt zu empfehlen. Dies ist der ursprüngliche Standort, an dem die Brauerei begann und an dem sich noch immer die historischen (großen) Kupferkessel befinden. Anschließend könnt ihr zwei Biere beim Tasting besichtigen. Auch für unter 16-Jährige geeignet (natürlich nur Softdrinks).

 

Interessant zu wissen: der Hopfen, der dem Bier seinen besonderen Geschmack verleiht, wird teilweise in der Gegend um Prümzurlay und Holsthum angebaut und speziell für das Bitburger Bier geerntet.

 

Praktische Informationen

Adresse

Römermauer 3, 54634 Bitburg

Reisezeit von PBW #1

(Auto): 18 km / 20 Minuten. Parkplätze in der Nähe.

Geeignet für Kinder

Für Jugendliche geeignet, weniger für kleinere Kinder

Öffnungszeiten

Sehen Sie die Website – variiert je nach Saison

Eitrittspreise

In 2025: EUR 9,00 pro Erwachsene. Ermäßigter Tarif für Jugendliche.

Website

https://www.bitburger.de/familienbrauerei/erlebniswelt

Vorschläge

  • Gut kombinierbar mit:
    • (Archäologischer) Stadtspaziergang in Bitburg.
    • Einkaufen (Edeka, Aldi, Action, Globus etc.).
  • Gleich nebenan befindet sich außerdem die Tourist-Information mit zahlreichen Informationen und Broschüren zu weiteren Sehenswürdigkeiten sowie Wander- und Radrouten in der Eifel.

Weine aus der Moselregion

Sie müssen nicht ins Herz Frankreichs fahren, um eine riesige Region mit Weinbergen und Winzern zu finden. Galten die Moselweine früher als „süß und günstig“, ist dies mit der Zeit längst überholt. Hochwertige Weine aus verschiedenen Rebsorten. Denken Sie an Riesling, Müller-Thurgau (Rivaner), Weiß & Rot Burgunder (Pinot Blanc / Rouge) und Grauburgunder (Pinot Gris).


Die Trauben werden hauptsächlich an den sonnigen Hängen entlang der Mosel sowohl auf der östlichen Seite Luxemburgs als auch auf der anderen Seite des Flusses in Deutschland angebaut.


Einige Vorschläge zur Erkundung dieser Region:

 

Machen Sie mit dem Auto eine „Route de Vin“.

  • Die Route ist 115 km lang und führt durch viele Dörfer und Weinberge im Südosten Luxemburgs.
  • Unterwegs ist die Route mit braunen Schildern gekennzeichnet – allerdings nicht immer eindeutig. Wir empfehlen Ihnen, die Route von der unten stehenden Website herunterzuladen.
  • Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.visitluxembourg.com/de/tour/grand-tour-du-luxembourg-moselle-tour

Mit dem Auto durch die deutsche Moselregion fahren.

  • Leider keine spezielle Route wie beschrieben auf der luxemburgischen Seite der Mosel gefunden. Vielleicht können Sie Ihre Route auch selbst zusammenstellen – wir empfehlen Ihnen, zwischen Saarburg – Trier und Koblenz teilweise der Mosel zu folgen.
  • Denken Sie an Orte wie:
    Saarburg – Ayr – Tawern – Trier – Longuich – Mehring – Pöhlich – Köwerich – Leiwen – Wintrich – Bernkastel Küss
  • Weitere Informationen finden Sie unter:

Vorschläge für Weingut / Vigneron / Winzer:

Edelobstbränden und Likören aus der Südeifel

Auf der Fahrt von Irrel nach Prumzurlay und anschließend auch nach Holsthum sehen Sie nicht nur Hopfenfelder, sondern auch verschiedene Streuobstwiesen mit verschiedenen altmodischen Obstsorten (Apfel, Pflaume, Birne, Kirsche). Die Früchte werden zur Herstellung von Brandy und Likör geerntet. Rund um Holsthum und Prümzurlay gibt es sage und schreibe 7 Destillerien!

Beispiele für Brennereien im Raum Prümzurlay und Holsthum:

  • Hallers Brennerei (Prümzurlay)
  • Brennerei Hettinger (Prümzurlay)
  • Brennerei Bürger Servatius (Holsthum)
  • Brennerei Oberbillig (Holsthum)
  • Brennerei Schmitt (Holsthum)
  • Brennerei Spanier (Holsthum)
  • Brennerei und Kelterei Zeimetz (Holsthum)